![]() |
|
Liebe Unterstützer_innen, das 2012 gegründete Netzwerk „Runder Tisch Zentralamerika“, das auf die Situation und Problemlagen in den zentralamerikanischen Ländern aufmerksam machen will, hat eine neue Publikation herausgegeben. Das 60-seitige Dossier „Kriminalisierung von Menschenrechtsverteidiger_innen in Zentralamerika“ soll das Unrecht der Kriminalisierung von Menschenrechtsverteidiger_innen sichtbarer machen und dazu beitragen, diese zu beenden. Dafür werden Handlungsempfehlungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene gegeben. Herausgeber des Dossiers sind Mitgliedsorganisationen des Runden Tisches Zentralamerika, eines 2012 gegründeten Netzwerks. Im Fokus der gemeinsamen Arbeit des Netzwerks steht die Menschenrechtslage in der Region. >> zum Dossier Für die Newsletter-Redaktion Alexander Weber
Nachrichten
Deutschland: Die neuen Online-Workshops des pbi-Bildungsprojekts Das pbi-Bildungsprojekt bietet weiterhin je nach Bedarf und Corona-Beschränkungen - für Schulklassen und Kleingruppen - Präsenz- und Online-Workshops an. Wir haben aktuell neue Online-Workshops mit folgenden Schwerpunkten im Angebot für Sie: ► Corona-Pandemie und Menschenrechte >> Übersicht über unsere neuen Online-Bildungsangebote
Guatemala: Stockender Wiederaufbau nach den Stürmen Eta und Iota und Gewalt in der Region Verapaces Die Aufräumarbeiten nach den Stürmen Eta und Iota kommen nur schleppend voran, die hygienische Lage ist prekär und die Sicherheitslage der Bauernorganisationen, die in der Region Verapaces Hilfe leisten, ist extrem angespannt. Mehr...
Indonesien: Neue Publikation über die Auswirkungen von Infrastrukurprojekten in Papua ELSAM, eine Partnerorganisation von pbi Indonesien, hat kürzlich das Buch "Infrastructure Idols: Portraits and Paradigms of Development under Special Autonomy in Papua" veröffentlicht. Es handelt sich um eine Sammlung von Essays, welche die negativen Auswirkungen großer Infrastrukturprojekte auf die Menschenrechte in den halbautonomen indonesischen Provinzen Papua und Westpapua untersuchen. Mehr...
Kolumbien: Berenice Celeita - "Die Pandemie macht alles schlimmer" Berenice Celeita ist seit 35 Jahren als Menschenrechtsverteidigerin tätig. 1999 gründete sie die Menschenrechtsorganisation Nomadesc. pbi begleitet sie und ihre Organisation seit 21 Jahren. Celeita ist empört über die Armut und Gewalt, die sich im Südwesten Kolumbiens täglich zeigt und berichtet, wie sich die Situation mit der Pandemie weiter verschlimmert. Mehr...
|
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Termine
Infoveranstaltungen 2021 Auch nächstes Jahr finden wieder mehrere Infoveranstaltungen statt. Erkundigen Sie sich jetzt!
13. Fachtagung des Norddeutschen Netzwerkes Friedenspädagogik Vom 25. bis 26. Februar findet die 13. Tagung des Norddeutschen Netzwerkes Friedenspädagogik statt. Das Thema ist diesmal "Zusammen. Gerecht. Handeln. Intersektionalität beleuchten - Friedensbildung weiter denken". Mehr...
Deutschland: pbi ist Kooperationspartner des Films WOMAN (Foto: © Denis Lagrange / Film "WOMAN") Da pbi Deutschland Kooperationspartner des Films WOMAN ist, durften einige von uns den Film schon sehen. Nachdem der Kinostart mehrfach verschoben worden ist, soll WOMAN nun am 4. März in die Kinos kommen. Mehr...
pbi in den sozialen Medien
Wenn Sie mehr über die aktuelle Lage in den Projektländern erfahren und Hinweise zu zukünftigen Veranstaltungen erhalten wollen, folgen Sie uns auf Facebook, Twitter oder Instagram.
Publikationen
Dossier "Kriminalisierung von Menschenrechtsverteidiger_innen in Zentralamerika" (siehe Nachricht links) >> Herunterladen bzw. Bestellen
"Infrastructure Idols: Portraits and Paradigms of Development under Special Autonomy in Papua" (siehe Nachricht links) >> Herunterladen bzw. Bestellen
Dokumentation des Fachgesprächs "Qualifizierung im Zivilen Peacekeeping" mit der pbi-Referentin Joana Kathe Zudem wurde eine Dokumentation des Fachgesprächs "Qualifizierung im zivilen Peacekeeping" veröffentlicht, das im Oktober stattfand. Das Fachgespräch beschäftigte sich mit verschiedenen Bildungsformaten, in denen Kenntnisse und Fähigkeiten im Zivilen Peacekeeping vermittelt werden. Hierfür wurden Fachleute eingeladen, die aus unterschiedlichen Kontexten kommen und über ihre Erfahrung in der Friedensbildung sprachen. |
Widerspruchsrecht Wenn Sie keine Informationen mehr von uns erhalten möchten, wie etwa diese Veranstaltungsankündigung, können Sie jederzeit bei uns der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Wenn Sie keine Veranstaltungsankündigungen mehr von uns erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. Informationspflicht Wir sind daran interssiert, eine gute Beziehung zu Ihnen aufzubauen und Ihnen Informationen zu unseren Aktionen (und zu denen ausgewählter Organisationen) zukommen zu lassen. Deshalb verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (auch mit Hilfe von Dienstleistern) Ihre Daten. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit bei uns der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Sie können den Widerspruch auch per E-Mail senden (datenschutz(at)pbi-deutschland.de). Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie
hier. Unsere_n Datenschutzbeauftragte_n erreichen Sie ebenfalls unter unserer Anschrift. |
Promoting nonviolence and pbi - Deutscher Zweig e.V. Fon +49 (0) 40-3 89 04 37 0 Spendenkontonummer |