Im Browser ansehen
 
pbi Newsletter Dezember 2022
 
Liebe Unterstützer:innen,

am 5. und 6. Dezember spricht der Umweltverteidiger Reynaldo Domínguez in Berlin bzw. Hamburg über die aktuelle Menschenrechts- und Umweltschutzsituation in Honduras.

Er ist Koordinator des Lokalkomitees der honduranischen Gemeinde Guapinol und Mitglied des Gemeindekomittees zur Verteidigung der Gemeingüter von Tocoa. Seine Organisation engagiert sich für den Schutz des Flusses Guapinol, welcher durch ein Bergbauprojekt verunreinigt wird.

Gemeinsam werden wir mit ihm darüber diskutieren, wie der Widerstand von Deutschland aus unterstützt werden kann.

Kommen Sie vorbei!

[zu diesen und weiteren Veranstaltungsankündigungen...]

Weitere Nachrichten, Stellenausschreibungen und Hinweise zu Kampagnen und zukünftigen Veranstaltungen finden Sie wie immer weiter unten in unserem E-Newsletter.

Für die Newsletter-Redaktion
Alexander Weber

 
 
Nachrichten
Wirtschaft und Menschenrechte
International/COP27: Umweltschützer:innen kämpfen auf der COP27 für ihre Rechte 

Aus den diesjährigen Gesprächen der UN-Klimakonferenz in Sharm El Sheikh, Ägypten, gingen einige vielversprechende Entwicklungen hervor. Gleichzeitig gingen die Diskussionen der Regierungen über Maßnahmen des Klimaschutzes und über die Umweltgerechtigkeit bei weitem nicht genug in die Tiefe.

weiterlesen »
Kolumbien: Präsident Gustavo Petro unterzeichnet das Escazú-Abkommen
Kolumbien: Präsident Gustavo Petro unterzeichnet das Escazú-Abkommen

Am Vorabend der 27. UN-Klimakonferenz (COP27) hat der kolumbianische Präsident Gustavo Petro das Escazú-Abkommen unterzeichnet und setzte damit ein Zeichen zum Schutz von Umweltverteidiger:innen. Laut einem Artikel in dem kolumbianischen Wochenmagazin Semana verspricht sich Petro davon die Etablierung eines Schutzmechanismus, welcher den Ursachen der Klimakrise entgegenwirken kann. 

weiterlesen »
 
 
Kampagne
Lieferkettengesetz-Kampagne
Lieferkettengesetz-Kampagne 

Bis zum 7. Dezember läuft noch unsere Lieferkettengesetz-Kampagne. Machen Sie mit und teilen Sie unsere Beiträge auf den verschiedenen Social Media-Kanälen!

weiterlesen »
 
 Facebook  Twitter  Linkedin  Instagram
 
Jetzt online spenden
 
 
Veranstaltungen
Eisenerzabbau in Honduras
Eisenerzabbau in Honduras

5. Dezember in Berlin
Das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V. (FDCL) hat zusammen mit pbi Deutschland und CADEHO den honduranischen Umweltverteidiger Reynaldo Domínguez eingeladen. Kommen Sie vorbei!

weiterlesen »
bi-Begleitung der Organisation ARCAH in Honduras
Online-Infoabend zum Ehrenamt und Freiwilligendienst

5. Dezember (Online)
Der Infoabend richtet sich an all jene, die mehr über pbi erfahren möchten, Interesse an einem Freiwilligeneinsatz im Ausland oder der Mitarbeit in Deutschland haben.

weiterlesen »
Chocolate de Paz
Filmvorführung: „Chocolate de Paz“

6. Dezember in Frankfurt am Main
Der Film "Chocolate de Paz" handelt von der Friedensgemeinde San José de Apartadó in Kolumbien, die sich weigert für eine der im bewaffneten Konflikt beteiligten Gruppen Partei zu ergreifen. Mit gewaltfreien Mitteln kämpft sie für ein Leben in Frieden.

weiterlesen »
Eisenerzabbau in Honduras
Eisenerzabbau in Honduras

6. Dezember in Hamburg
Wir haben den honduranischen Umweltverteidiger Reynaldo Domínguez in unsere Geschäftsstelle in Hamburg-Altona eingeladen und sprechen mit ihm über die Folgen der wirtschaftlichen Nutzung des Flusses Guapinol für Mensch und Umwelt. Kommen Sie vorbei!

weiterlesen »
Die Mujeres Pinoleras aus Nicaragua - Widerstand aus dem Exil
Die Mujeres Pinoleras aus Nicaragua - Widerstand aus dem Exil

11. Dezember in Hamburg und online
Gemeinsam mit Ruth Blas und Damaso Vargas, beide Mitglieder der Mujeres Pinoleras, diskutieren wir die Menschenrechtslage in Nicaragua und über Formen des Aktivismus, die soziopolitische Krise in Nicaragua und den Kampf für soziale Gerechtigkeit. Eine Teilnahme ist auch online möglich.

weiterlesen »
15. Fachtagung des Norddeutschen Netzwerkes Friedenspädagogik
15. Fachtagung des Norddeutschen Netzwerkes Friedenspädagogik

23. bis 25. Februar in Bäk/Ratzeburg
Melden Sie sich jetzt zur 15. Fachtagung des Norddeutschen Netzwerkes Friedenspädagogik an! Das diesjährige Motto ist "Verständigen, Verbinden, Verstehen".

weiterlesen »
 
 
Bildungsprojekt
Die Klima-Monologe
Neues Bildungsprogramm zum Stück „Die Klima-Monologe“ in Zusammenarbeit mit Wort und Herzschlag

Ab Ende 2023 bietet das pbi-Bildungsprojekt (schulfachspezifische) Workshops zur Vertiefung der verschiedenen Thematiken des Stücks "Die Klima-Monologe" an. Dabei werden unter anderem die Schwerpunktthemen Klimawandel & Konflikt, Klimagefühle & Resilienz und Klimagerechtigkeit & Globale Verantwortung in verschiedenen (auch kreativen) Formaten behandelt und partizipativ mit den Teilnehmenden bearbeitet. Informieren Sie sich jetzt!

weiterlesen »
Wanderinstallation: "Making Space for Dialogue"
Wanderinstallation: "Making Space for Dialogue"

Die von pbi konzipierte Wanderinstallation des Podcasts „Making Space for Dialogue“ bringt die globalen und lokalen Zusammenhänge von Menschenrechtsverletzungen in Klassenzimmer, Kitas und an öffentliche Orte. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das pbi-Bildungsprojekt: bildungsprojekt@pbi-deutschland.de

 
Jetzt online spenden
 
 Facebook  Twitter  Linkedin  Instagram
 
 
Freiwilligendienst
pbi-Freiwillige in Kolumbien
pbi sucht Freiwillige. Bewerben Sie sich jetzt!

Sie möchten für soziale Gerechtigkeit einstehen und bedrohte Menschenrechtsverteidiger:innen schützen, damit diese in Sicherheit arbeiten können? Dann bewerben Sie sich bis zum 23. Dezember für den Einsatz als Freiwillige:r in Kolumbien.

weiterlesen »
 
 
Stellenausschreibungen, Honorartätigkeiten und Praktika
  • pbi Kolumbien: Coordinador:a de Visibilización (Bewerbungsfrist: 4. Dezember)
  • pbi Kolumbien: Encargado:a del área de Apoyo a la Reconstrucción del Tejido Social y Responsable de Género (Bewerbungsfrist: 7. Dezember)
  • Honorartätigkeit: Werden Sie Bildungsreferent:in beim pbi-Bildungsprojekt!
  • Honorartätigkeit: Werden Sie Puppenspieler:in beim pbi-Bildungsprojekt!
 
 
Publikationen
Rundbrief Winter 22/23
Der Winter-Rundbrief ist da!

Im Winter-Rundbrief sprechen wir mit der mexikanischen Umweltverteidigerin Marcelina Barranco López und schauen uns an, unter welchen Bedingungen das geplante EU-Lieferkettengesetz Menschenrechts- und Umweltverteidiger:innen schützen könnte. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, wie Aktivist:innen in Kenia ihrem gesellschaftskritischen Protest kreativ Ausdruck verleihen. Schauen Sie rein!

weiterlesen »
Umfrage
Ihre Meinung ist uns wichtig! 

Wie in vielen anderen Redaktionen fragen auch wir uns, wie unser Rundbrief bei Ihnen, den Leser:innen, ankommt. Wie sehr interessieren Sie sich für den Rundbrief und seine Inhalte? Was ist ihre Meinung zum neuen Layout? Welche Artikel interessieren Sie besonders? Das sind einige der Fragen, die wir uns stellen und deren Antworten uns interessieren.

Darum bitten wir Sie, eine Online-Umfrage für uns auszufüllen. 

zur Umfrage »
pbi-Begleitung der Organisation ARCAH in Honduras
Aufzeichnung vom Webinar zum COP27-Klimagipfel mit von pbi begleiteten Umweltschützer:innen

Schauen Sie sich das Webinar mit von pbi begleiteten Umweltschützer:innen an, das pbi im Rahmen der Klimakonferenz COP27 veranstaltet hat!

weiterlesen »
 
  • Rundbrief Winter 2022/23 – halbjährlich erscheinende Publikation von pbi Deutschland
  • Podcast "Making Space for Dialogue"
  • Factsheets zur Situation in Guatemala, Honduras und Nicaragua (Runder Tisch Zentralamerika)
  • Factsheet zum Internationalen Tag der Opfer des Verschwindenlassens (Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko)
  • Video-Beiträge von Aktivist:innen zum 20-jährigen Jubiläum von pbi Mexiko
  • Internationaler Jahresbericht 2021
  • Jahresbericht 2021 von pbi Mexiko
  • "Voces de la Tierra" – Zusammenarbeit zwischen pbi, der Journalistin Laura Casielles und dem unabhängigen Online-Radiosender Carne Cruda
  • Internationaler Jahresbericht 2021 (Jahresbericht der internationalen Ebene von pbi)
  • Spendenbrief 2022 – Jahresrückblick 2021
  • Magazin: "Voces nicaragüenses en Resistencia" – Publikation von pbi Nicaragua
  • Comic: "Nicaragua continuará" – Publikation von pbi Nicaragua
  • Kurzvideo „Lucha por el Territorio“ – Kurzvideo über die Gemeinde Santa Elena Samanzana II
  • Dokumentarfilm "In Defence of our Land" – Dokumentarfilm von Manu Valcarce
  • Weitere Publikationen
 
Nebenbei Gutes tun: Kleine Spenden mit großer Wirkung
Nebenbei Gutes tun: Kleine Spenden mit großer Wirkung

Auch kleine Spenden können Großes bewirken: pbi Deutschland ist bei verschiedenen Spendenplattformen registriert, um auch Kleinstspenden sammeln zu können. Unter nachfolgendem Link zeigen wir Ihnen, wie Sie uns auf unterschiedliche Art und Weise nebenbei mit Ihrem Beitrag unterstützen können.

Nebenbei Gutes tun
 
pbi Logo
 

Promoting nonviolence and
protecting human rights since 1981
pbi – Deutscher Zweig e.V.
Bahrenfelder Str. 101a
D-22765 Hamburg
Fon +49 (0) 40-3 89 04 37 0
info@pbi-deutschland.de
www.pbi-deutschland.de

Spendenkontonummer
IBAN: DE14 4306 0967 2020 4060 00
BIC: GENODEM1GLS

Widerspruchsrecht
Wenn Sie keine Informationen mehr von uns erhalten möchten, können Sie jederzeit bei uns der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Wenn Sie den monatlichen E-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf den Link „Vom Newsletter abmelden“ am Ende dieser E-Mail.

Informationspflicht
Wir sind daran interessiert, eine gute Beziehung zu Ihnen aufzubauen und Ihnen Informationen zu unseren Aktionen (und zu denen ausgewählter Organisationen) zukommen zu lassen. Deshalb verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (auch mit Hilfe von Dienstleistern) Ihre Daten. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit bei uns der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Sie können den Widerspruch auch per E-Mail senden (datenschutz(at)pbi-deutschland.de).

Für weitere Informationen zum Datenschutz klicken Sie bitte auf den Link „Datenschutzerklärung“ am Ende dieser E-Mail.

 

Impressum | Datenschutzerklärung | Vom Newsletter abmelden

Logos Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit und ITZ