Im Browser ansehen
 
pbi Newsletter Januar 2023
 
Liebe Unterstützer:innen,

in mehreren pbi-Projektländern werden immer wieder Massengräber entdeckt, in denen Opfer gewaltsamen Verschwindenlassens verscharrt wurden; so auch in der Stadt Buenaventura an der Pazifikküste Kolumbiens.

Dort droht die geplante Erweiterung des Hafens eine Mündung zu zerstören, in der ein geheimes Massengrab von gewaltsam verschwundenen Personen vermutet wird.

Der pbi-Freiwillige Julian Streit schildert in einem eindrück­lichen Bericht die von Gewalt geprägte Geschichte Buena­venturas, die wirt­schaft­lichen Interessen in dem Gebiet und den Kampf von Opfer­hilfe-Organisationen für Wahrheit und Gerechtigkeit.

[weiterlesen...]

Für die Newsletter-Redaktion
Alexander Weber

 
 
Nachrichten
Kenia: "Saba Saba - then and now"
Kenia: "Saba Saba - then and now"

Der Film „Saba Saba – then and now“ dokumentiert die Perspektive der Aktivist:innen in den 1990er Jahren in Kenia: ihren Widerstand, ihre Anliegen und die Herausforderungen, auf die sie stießen. Zudem schaut der Film darauf, welche Lehren aus der damaligen Zeit gezogen werden können und darauf, welchen Herausforderungen Aktivist:innen sich heutzutage gegenüberstehen. Wie sehen ihre Kämpfe aus, wie reagiert die Regierung und wie werden die Menschenrechtsverteidiger:innen unterstützt?

weiterlesen »
Aktivistin Riska Carolina
Indonesien: Interview mit der LGBTIQA+- und Frauenrechtsaktivistin Riska Carolina

In Indonesien werden grundlegende Menschenrechte durch die Regierung missachtet. Das Thema Sexualität wird tabuisiert, Aktivist:innen werden kriminalisiert. Riska Carolina ist eine von ihnen. Sie arbeitet als Anwältin und Menschenrechtsverteidigerin und leidet unter Diskriminierung und Verfolgung. Sie kämpft für die Rechte von LGBTIQA+-Gemeinschaften und von Frauen. 

weiterlesen »
 
 Facebook  Twitter  Linkedin  Instagram
 
 
Veranstaltungen
Filmvorführung: "Chocolate de Paz"
Filmvorführung: "Chocolate de Paz" 

13. Februar in Darmstadt

Der Film "Chocolate de Paz" erzählt die Geschichte der Friedensgemeinde San José de Apartadó in Kolumbien, die sich weigert für eine der im bewaffneten Konflikt beteiligten Gruppen Partei zu ergreifen. Mit gewaltfreien Mitteln kämpft sie für ein Leben in Frieden.

weiterlesen »
15. Fachtagung des NNF
15. Fachtagung des Norddeutschen Netzwerkes Friedenspädagogik

23. bis 25. Februar in Bäk/Ratzeburg
Melden Sie sich jetzt an zur 15. Fachtagung des Norddeutschen Netzwerkes Friedenspädagogik! Das diesjährige Motto ist "Verständigen, Verbinden, Verstehen".

weiterlesen »
pbi-Beobachtung einer Demonstration
pbi-Infotag zum Ehrenamt und Freiwilligendienst

20. Mai in München
Der Infotag richtet sich an all jene, die mehr über pbi erfahren möchten, Interesse an einem Freiwilligeneinsatz im Ausland oder der Mitarbeit in Deutschland haben.

weiterlesen »
 
 
Bildungsprojekt
Workshops, Plan- und Rollenspiele
Neue Workshops,
Plan- und Rollenspiele

Das pbi-Bildungsprojekt hat 2022 viele neue Workshops, Plan- und Rollenspiele für Schulklassen, Erwachsene und Kleingruppen rund um das Thema Menschenrechte entwickelt. Und auch für die ganz Kleinen ist etwas dabei. Informieren Sie sich jetzt!

weiterlesen »
Wanderinstallation
Wanderinstallation:
"Making Space for Dialogue"

Die von pbi konzipierte Wanderinstallation des Podcasts „Making Space for Dialogue“ bringt die globalen und lokalen Zusammenhänge von Menschenrechtsverletzungen in Klassenzimmer, Kitas und an öffentliche Orte. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das pbi-Bildungsprojekt.

weiterlesen »
 
Jetzt online spenden
 
 
Freiwilligendienst
pbi-Freiwillige in Guatemala
Die zehn Schritte ins pbi-Projekt

Schritt für Schritt ins Projekt: Welche Voraussetzungen sind grundsätzlich für einen Freiwilligen­dienst mit pbi zu erfüllen? Wie bewerbe ich mich und wie läuft das Auswahlverfahren konkret ab? Wie werde ich auf den Freiwilligen­dienst vorbereitet?

weiterlesen »
 
Tagebuch einer Freiwilligen
Meine ersten 10 Tage in Kolumbien -- Tagebuch einer Freiwilligen

Lesen die Tagebucheinträge der pbi-Freiwilligen Itsaso in Kolumbien und erhalten Sie so einen kleinen Einblick, wie der Arbeitsalltag und das Leben einer Freiwilligen vor Ort ausschauen kann.

weiterlesen »
 
 
Stellenausschreibungen, Honorartätigkeiten und Praktika
  • pbi Deutschland: Länderreferent:in Lateinamerika – Projektbegleitung
    (Bewerbungsfrist: 22. Januar)
  • Honorartätigkeit: Werden Sie Puppenspieler:in beim pbi-Bildungsprojekt!
 
 
Publikationen
  • Rundbrief Winter 2022/23 – halbjährlich erscheinende Publikation von pbi Deutschland
  • Podcast "Making Space for Dialogue"
  • Factsheets zur Situation in Guatemala, Honduras und Nicaragua (Runder Tisch Zentralamerika)
  • Factsheet zum Internationalen Tag der Opfer des Verschwindenlassens (Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko)
  • Video-Beiträge von Aktivist:innen zum 20-jährigen Jubiläum von pbi Mexiko
  • "Voces de la Tierra" – Zusammenarbeit von pbi, der Journalistin Laura Casielles und dem unabhängigen Online-Radiosender Carne Cruda
  • Internationaler Jahresbericht 2021 (Jahresbericht der internationalen Ebene von pbi)
  • Magazin: "Voces nicaragüenses en Resistencia" – Publikation von pbi Nicaragua
  • Comic: "Nicaragua continuará" – Publikation von pbi Nicaragua
  • Kurzvideo „Lucha por el Territorio“ – Kurzvideo über die Gemeinde Santa Elena Samanzana II
  • Dokumentarfilm "In Defence of our Land" – Dokumentarfilm von Manu Valcarce
  • Weitere Publikationen
 
Zu einem Anlass spenden

Ob Geburtstag, Jubiläum oder eine Hochzeit - Ihre Anlässe bieten eine gute Gelegenheit, um gemeinsam mit ihrer Familie, unter Freund:innen oder mit Kolleg:innen für die Unterstützung von Menschenrechtsverteidiger:innen Spenden zu sammeln. Wir bedanken uns von Herzen für Ihr Vertrauen und freuen uns, wenn wir Sie bei Ihrer Spendensammlung unterstützen können. 

Zu einem Anlass spenden  
 
pbi Logo
 

Promoting nonviolence and
protecting human rights since 1981
pbi – Deutscher Zweig e.V.
Bahrenfelder Str. 101a
D-22765 Hamburg
Fon +49 (0) 40-3 89 04 37 0
info@pbi-deutschland.de
www.pbi-deutschland.de

Spendenkontonummer
IBAN: DE14 4306 0967 2020 4060 00
BIC: GENODEM1GLS

Widerspruchsrecht
Wenn Sie keine Informationen mehr von uns erhalten möchten, können Sie jederzeit bei uns der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Wenn Sie den monatlichen E-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf den Link „Vom Newsletter abmelden“ am Ende dieser E-Mail.

Informationspflicht
Wir sind daran interessiert, eine gute Beziehung zu Ihnen aufzubauen und Ihnen Informationen zu unseren Aktionen (und zu denen ausgewählter Organisationen) zukommen zu lassen. Deshalb verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (auch mit Hilfe von Dienstleistern) Ihre Daten. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit bei uns der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Sie können den Widerspruch auch per E-Mail senden (datenschutz(at)pbi-deutschland.de).

Für weitere Informationen zum Datenschutz klicken Sie bitte auf den Link „Datenschutzerklärung“ am Ende dieser E-Mail.

 

Impressum | Datenschutzerklärung | Vom Newsletter abmelden

Logos Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit und ITZ